Checkliste zur Auswahl von Softwareanbietern: Erkenntnisse aus über 100 Pitches
Wir haben an über 100 Pitches teilgenommen und auf Grundlage unserer Erfahrungen eine umfassende Checkliste zur Anbieterauswahl zusammengestellt, die Sie hier herunterladen können. In diesem Artikel erläutern wir Auswahlkriterium ausführlich und geben Expertenempfehlungen, wie Sie Softwareanbieter am besten bewerten.
Die Auswahl des richtigen Softwareanbieters ist schwierig
Wenn Unternehmen und Organisationen Vorschläge (Request for Proposal - RFP) oder Angebote (Request for Quotation - RFQ) für Entwicklungsprojekte anfordern, erhalten sie häufig eine Vielzahl von Konzepten und Angeboten von verschiedenen Anbietern.
Oft ist es sehr schwierig, den richtigen Anbieter auszuwählen, da viele Organisationen nicht wissen, welche Fragen sie stellen müssen, um die relevanten Informationen zu erhalten.
Weiterhin verfügen viele Softwarefirmen über professionelle Vertriebsteams, die ansprechende Angebote unterbreiten, aber die vorgeschlagenen Lösungen nicht richtig umsetzen können.
Bei 1xINTERNET haben wir an über 100 Pitches teilgenommen und verfügen über umfangreiche Erfahrung im Wettbewerb mit anderen Anbietern.
Wir verfügen außerdem über umfangreiche Erfahrung bei der Übernahme von Projekten, bei denen vorherige Anbieter die erforderlichen Anforderungen nicht erfüllen und den Erfolg des Projekts nicht sicherstellen konnten.
Im Folgenden beschreiben wir im Detail, wie Sie Firmen für die Entwicklung von Individualsoftware besser auswählen können.
Was ist bei der Auswahl eines Softwareanbieters zu beachten?
Wir haben eine umfassende Checkliste zur Bewertung von Softwarefirmen mit den wichtigsten Faktoren zusammengestellt, die Sie bei der Auswahl eines Anbieters berücksichtigen sollten.
Nachfolgend finden Sie die Erklärung zu den einzelnen Auswahlkriterien und Expertenempfehlungen zur optimalen Bewertung der Anbieter.
Fachwissen und Erfahrung
Stellen Sie sicher, dass der Partner über das notwendige Fachwissen zu den für Ihr Projekt relevanten Technologien und Plattformen verfügt. Wenn spezifisches Fachwissen erforderlich ist, ist es wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der Erfahrung in Ihrer spezifischen Branche hat. Dies kann die Entwicklung beschleunigen, da es wertvolle Erkenntnisse und Fachwissen liefern kann.
Unsere Empfehlung: Sehen Sie sich ihre früheren Projekte an, um die Qualität und Relevanz ihrer Arbeit zu beurteilen.
Ruf und Referenzen
Es ist ratsam, Bewertungen und Erfahrungsberichte früherer Kunden zu prüfen, um deren Zufriedenheit und die Zuverlässigkeit des Anbieters besser einzuschätzen. Fragen Sie nach detaillierten Fallstudien, die ihre Problemlösungsfähigkeiten und Projektergebnisse hervorheben.
Unsere Empfehlung: Sprechen Sie direkt mit früheren Kunden, um Feedback aus erster Hand zu ihren Erfahrungen zu erhalten.
Notwendiges Know-how im Team vorhanden
Viele Anbieter arbeiten mit Subunternehmern und verfügen nicht über das notwendige Know-how zur Projektumsetzung im eigenen Team.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich von den Anbietern vergleichbare Lösungen zeigen und sprechen Sie direkt mit den Entwicklern, die diese Lösungen erstellt haben.
Skalierbares Entwicklungsteams
Bei engen Deadlines oder größeren Softwareprojekten kann es wichtig sein, die Teams für gewisse Zeiträume zu erweitern. Manchmal müssen auch Teammitglieder ersetzt werden, zum Beispiel wegen Krankheit oder Kündigung.
Dies gelingt am besten, wenn Software nach Standards erstellt wird und alle Teammitglieder denselben architektonischen und prozeduralen Richtlinien folgen. Oft wird Standards und Wiederverwendbarkeit nicht ausreichend Rechnung getragen, was es neuen Teammitgliedern erschwert, von vorneherein produktiv zu arbeiten.
Ihr Softwareanbieter sollte mindestens doppelt so viele Entwickler zur Verfügung haben, wie für Ihr Projekt erforderlich sind.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich von den Anbietern Beispiele für die Skalierung von Teams zeigen und sprechen Sie direkt mit den Entwicklern, die an der Skalierung beteiligt waren.
Zusammenarbeit und Transparenz
Überprüfen Sie, ob effektive Kommunikationskanäle und regelmäßige Abstimmungen geplant sind. Es sollte klare Verfahren geben, wie Projekte organisiert, die Kommunikation verwaltet, Besprechungen durchgeführt und Änderungen vereinbart werden. Alle Prozesse sollten von einem geeigneten Tool-Set begleitet werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Partner hinsichtlich seiner Prozesse, Zeitpläne und Preise transparent ist.
Unsere Empfehlung: Befragen Sie Projektmanager und Entwickler, um die Wirksamkeit der Zusammenarbeitsverfahren zu überprüfen.
Qualitätssicherung und Support nach der Einführung der Software
Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter über robuste und standardisierte Test- und Qualitätssicherungsprozesse verfügt. Überprüfen Sie die Datensicherheitsmaßnahmen, die er zum Schutz Ihrer vertraulichen Informationen ergreift. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter nach Abschluss des Projekts entsprechende Support- und Wartungsdienste anbietet. Er sollte über klare Verfahren verfügen, die seine Reaktionszeiten auf Probleme und seine Fähigkeit zur Bereitstellung zeitnaher Updates und Fehlerbehebungen definieren.
Unsere Empfehlung: Befragen Sie Mitglieder der DevOps- und Supportteams der Anbieter, um mehr über deren Tools und Wartungsverfahren zu erfahren.
Nutzungsrechte / Intellectual property
Stellen Sie sicher, dass Ihnen alle relevanten Nutzungsrechte für ihre Software übertragen werden und dass die erforderlichen Vereinbarungen getroffen wurden. Alle notwendigen Urheberrechte und sonstigen Nutzungsrechte an den Arbeitsergebnissen sollten mit Ihnen als Eigentümer übertragen werden. Alle Softwareerstellungs- und Rahmenverträge sollten vollständig standardisiert sein.
Unsere Empfehlung: Überprüfen Sie Musterrahmen- und Projektverträge, bevor Sie mit dem Anbieter zusammenarbeiten.
Minimieren Sie Risiko und Kosten im ersten Projekt
Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Anbieter die gewünschten Lösungen in einem angemessenen Zeit- und Budgetrahmen liefern können. Setzen Sie den MVP-Ansatz für die Softwareerstellung durch. Der Anbieter sollte zunächst innerhalb eines festgelegten Budgets und Zeitrahmens ein funktionierendes Basissystem erstellen. Erst wenn dieses Basissystem fertig ist, sollten Sie die Funktionen Ihres Projektes im Detail planen. Auf Grundlage eines funktionsfähigen Basissystems sind Definition und Abschätzung kritischer Funktionen wesentlich einfacher.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie bei allen Projekten die Anbieter ein vollständiges Basissystem mit vergleichbarem Funktionsumfang erstellen, bevor Sie mit der Definition und Abschätzung Kosten für Anpassungen beginnen (MVP-Ansatz ).
So arbeiten Sie mit der Bewertungscheckliste
Wir empfehlen, alle Punkte der Checkliste zu berücksichtigen. Die Beurteilung, ob Anbieter die Anforderungen der Checkliste erfüllen, kann eine Herausforderung sein. Daher haben wir empfohlene Verfahren zur effektiven Erfassung dieser Informationen skizziert. Diese sollten befolgt werden.
Es ist nicht unbedingt problematisch, wenn ein Anbieter nicht alle Punkte der Checkliste erfüllt. Manchmal können kleine Teams ohne umfassende Erfahrung genauso gute Lösungen liefern wie die von größeren, erfahreneren Teams. Als Auftraggeber sollten sich dessen jedoch bewusst sein und entsprechend fundierte Entscheidungen treffen.
Weitere Highlights
Der MVP-Ansatz für Webprojekte
Bei 1xINTERNET verwenden wir den MVP-Ansatz (Minimum Viable Product), um erfolgreiche Webprojekte zu...
Vorteile von Open-Source-Software für Unternehmen
Wir werden oft gefragt, was Open-Source-Software ist und warum Unternehmen sie gegenüber...